Baustein IV – Qualitätssicherung
Termin steht noch nicht fest.
Einführung in die Methode der kollegialen Beratung – Kollegiale Fallbesprechungen moderieren
Die kollegiale Beratung ist eine Form der Beratung von Kollege zu Kollege oder Kollegin. Kollegial bedeutet, dass sich in einer Beratungs-Gruppe Kolleg/innen treffen, um sich gegenseitig zu beraten und voneinander und miteinander zu lernen. Die Herangehensweise wie Fälle bearbeitet werden ist grundsätzlich vielfältig. Es geht darum, dass die Gruppe (Team, Berufskolleg/innen) mit der „fallbringenden“ Person lebensnahe Lösungen für das „Dann und Dort“ erarbeitet. Für den Kontext der kollegialen Fallbesprechung bietet sich eine methodisch strukturierte Vorgehensweise an. Die (gleichrangigen) Teilnehmer/innen entwickeln nach einem bestimmten Ablaufschema Lösungsideen zu konkreten arbeitsbezogenen Fragestellung von Gruppenmitgliedern. Moderiert wird die jeweilige Fallbesprechung von einem Gruppenmitglied.
In dieser eintägigen Veranstaltung lernen Sie ein mögliches Ablaufschema für kollegiale Fallbesprechungen kennen und erproben dieses gemeinsam in der Gruppe anhand mitgebrachter Fallbeispiele aus der Studienberatung/Laufbahnberatung, damit Sie es anschließend in Ihrem eigenen Praxisfeld selber einsetzen können.
Zielgruppe:
Studienberater/innen und Fachstudienberater/innen
Dozentinnen:
Hedi Blumer, Pädagogin, M.A., Zentrale Studienberatung/Career Service, Universität Heidelberg und Michaela Koehl, Dipl.-Kff.; Coach (DFG), Fernstudienzentrum Karlsruhe (Termin 1)
Termine, Seminarzeiten und Veranstaltungsort:
- von 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr
- an der Universität Heidelberg
Teilnahmegebühr:
- €
( € für baden-württembergische Hochschulen, da vom MWK im Rahmen von EBEH kofinanziert) - Externe Teilnehmende: nicht möglich
Anmeldeschluss: 22. September 2014
Gruppengröße: 8 bis 12 Personen
Den ausführlichen Ausschreibungstext zum Modul können Sie hier herunterladen (pdf-Datei).